Paartherapie

Liebe und Verbundenheit vertiefen

Paartherapie

Paarberatung in Krisen mit Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin, bei Trennungen oder festgefahrenen Paarkonflikten

Zwei Bäume auf einer Anhöhe zur Symbolisierung von Paartherapie, Paarberatung, Beziehungsberatung und Eheberatung - Carola-Krause Hamburg Ottensen

Eine Partnerschaft kann der Himmel und die Hölle sein. In jeder Partnerschaft gibt es leichte und schwere Zeiten. Miteinander verbunden zu sein und sich gleichzeitig selbst treu zu bleiben, ist ein Balanceakt, der immer wieder neu austariert werden muss – zwischen ICH, DU und WIR.

Partnerschaft ist ein zentraler Teil unseres Lebens, in dem wir uns – wenn es gut läuft – persönlich erkennen und entfalten, uns gegenseitig ermutigen, uns begehren, lachen, konstruktiv verhandeln, uns den Rücken stärken, uns fordern, gemeinsame Ziele verfolgen und füreinander ein sicherer emotionalen Hafen sind. Eine lebendige Partnerschaft fällt nicht vom Himmel, sie braucht Raum, Zeit und Aufmerksamkeit. Partnerschaft ist ein gemeinsamer, lebendiger Tanz, in dem wir eine Form finden, die für beide passt.

Wenn wir miteinander aus der Balance geraten sind, entstehen Krisen. Dann fühlen wir uns nicht mehr sicher verbunden. Kleinigkeiten können zu emotionalen Ausbrüchen führen und wir sind in zermürbenden und sich wiederholenden Konfliktkreisläufen gefangen. Wir fühlen uns zu zweit allein, unverstanden und ungeliebt. Oft sehen wir im Verhalten des Partner/ der Partnerin die Ursache der Beziehungsprobleme. Es kommt vermehrt zu Schuldzuweisungen oder emotionaler Distanz. Die Atmosphäre ist explosiv oder die Herzen sind erstaunlich kalt und verschlossen. Wir schützen uns vor weiteren Enttäuschungen und Verletzungen. Manche Paare fühlen sich in Krisen wie auf zwei auseinanderdriftenden Eisschollen. Andere, als seien sie in Kampfanzügen auf einem Schlachtfeld mit vermintem Boden unterwegs. Manche fragen sich: Wo ist unsere Liebe verloren gegangen?

Und ehrlich: Kein Partner und keine Partnerin ist die 100% Verkörperung all unserer Beziehungssehnsüchte. Keine Beziehung verläuft ohne Konflikte oder Enttäuschungen. Jedes Paar ringt immer wieder um passende Lösungen und Kompromisse. 

Wir können lernen, nach Konflikten wieder aufeinander zuzugehen und schwierige Gefühle miteinander zu teilen. Wir können lernen, uns selbst und den Partner/ die Partnerin zu verstehen und eine unsichere oder verlorene Verbindung wieder zu beleben. Da kann eine Paarberatung helfen.

Das sagen Paare nach der Paartherapie

  • Nach einer schwierigen Trennung wollten wir unserer Beziehung nochmals eine zweite Chance geben. Frau Krause hat uns auf diesem Weg einfühlsam, ehrlich und überaus professionell geholfen. Die Herausforderung, uns jeweils als Individuum und als Paar wahrzunehmen und zu unterstützen, hat sie hervorragend gemeistert. Wunden können nun heilen und neue Energien entstehen. Vielen Dank nochmal! Sarah & Andrej
  • Lernen konstruktiv zu streiten, sich richtig zu vertragen, Konflikte langfristig zu klären, nicht so schnell aus der Haut zu fahren und besser zuzuhören, das waren die wichtigsten Veränderungen in unserer Kommunikation, die zu deutlich besseren Ergebnissen geführt haben. Und: Zwiegespräche machen wir weiter, liebe Frau Krause!
  • Klar, hilfreich, einfühlsam, kompetent, direkt und humorvoll. Eine Therapeutin mit viel Erfahrung, die nicht so betulich wie andere Therapeuten, die wir kennen, um den heissen Brei herum redet. Die Arbeit hat uns gut gefallen und klar weiter gebracht! Henrike und Jakob
  • Niemand fremdes kann uns Tipps zu unserer Ehe geben, geschweige denn uns dabei helfen diese wieder in die richtigen zu Bahnen lenken. Wie auch? Eine Beziehung ist viel zu komplex und ich als klar denkender Mann brauche dabei sicher keine fremde Hilfe! Paartherapie ist bestimmt ähnlich schlimm wie ein Geburtsvorbereitungskurs. Wenn Paartherapie, dann sollte es ein Therapeut sein, eine Therapeutin versteht mich und meine Probleme als Mann nicht… So irrte ich, bis ich aus der Not heraus einer Paartherapie zugestimmt und Frau Krause kennengelernt habe. Das war definitiv ein Glücksfall. Frau Krause versteht ihr Handwerk. Herr S., 48 Jahre
  • Frau Krause hat uns in unserer Ehe sicher durch stürmische See navigiert. Wir mussten eine tiefe Vertrauenskrise überwinden und haben uns neu füreinander entschieden. Der einjährige und intensive Prozess hat sich gelohnt. Unsere Beziehung ist dadurch nicht nur „geheilt“ sondern qualitativ um einiges besser geworden als sie vor der Krise war. Dafür sind wir dankbar!

Entscheidungsgründe für eine Paartherapie

  • Prophylaxe und Beziehungskompetenz: Wenn Sie frisch in einer Partnerschaft sind und nicht in eigene alte Muster oder Muster aus vorherigen Beziehungen fallen möchten oder wenn Sie grundsätzlich lernen möchten, beziehungskompetenter zu werden und besser zu kommunizieren, um aufkeimende Stolpersteine aus dem Weg zu räumen bevor sie zu Verletzungen führen.
  • Akute Krise: Wenn Ihre Partnerschaft durch akute oder sich wiederholende Ereignisse erschüttert ist, z.B. durch heimliche oder offene Affären, akute Überlastung durch äußere Lebensveränderungen wie Umzug, Arbeitslosigkeit oder Jobwechsel, Tod von nahen Menschen, unverarbeitete Kränkungen aus der Vergangenheit, fehlendes Vertrauen, etc.
  • Konfliktreiche Kommunikation: Wenn Sie aus eskalierenden Streitspiralen, aus Vorwürfen, Missverständnissen und gegenseitigen Kränkungen aussteigen wollen. Wenn Sie wieder lernen möchten, sich zuzuhören, sich zu verstehen und eine konstruktive Gesprächs- und Streitkultur einüben wollen
  • Umgang mit Unterschieden: Wenn beide Partner mit ihren Unterschieden konstruktiver und weniger konfliktvoll umgehen wollen. Sei es, dass es vermehrt zu Streitereien kommt, da beide Persönlichkeiten sehr unterschiedlich ticken, sei es dass die Partner „neurodiverse“ Voraussetzungen haben (ADHS, ASS).
  • Sexualität: Wenn Sie unter Lustlosigkeit, Hemmungen oder Versagensängsten leiden, unterschiedliche sexuelle Vorstellungen und Vorlieben haben, sich nicht über Monogamie oder Polyamorie einig sind oder die körperliche Ebene wieder genussvoller sein soll
  • Inhaltliche Konflikte: Wenn Sie sich bei bestimmten Themen immer wieder verhaken: Kinderwunsch, Kindererziehung, Wohnort, Arbeitsverteilung, Umgang mit Schwiegereltern, Geld, Entscheidungskonflikte, unterschiedliche Werte und Bedürfnisse, etc. und darin nach gemeinsamen, konstruktiven Lösungen suchen
  • "Wiederbelebung": Wenn Sie Sehnsucht nach mehr Liebe und Lebendigkeit in Ihrer Beziehung haben, die vielleicht in der Routine des Alltags, in der Flut von Organisationsaufgaben oder in der ausschließliche Konzentration auf die Kinder untergegangen ist
  • Entscheidungsklärung: Wenn Sie herausfinden möchten, ob große lebensverändernde Schritte gemeinsam gegangen werden sollen (Umzug, Kinderwunsch, Auseinanderziehen,…) oder ob Ihre Beziehung überhaupt noch Chancen hat und ob eine Trennung der eventuell richtigere Schritt ist.
  • Trennungsberatung: Wenn Sie den Wunsch haben, sich zu trennen und Wege suchen, diese so gut wie möglich gemeinsam zu gestalten um durch gute Schritte und Absprachen zusätzliche Kränkungen und unnötige Konflikte zu vermeiden

Die Methode der Emotionsfokussierten Paartherapie (EFT)

EFT wurde in den 80ger Jahren von Dr. Sue Johnson in Kanada entwickelt. Sie ist Professorin an der Universität von Ottawa in Kanada und Lehrbeauftragte an der Alliant University in San Diego (USA). EFT wurde in über 20 Jahren empirischer Forschung validiert und wird weltweit von engagierten Therapeuten angewandt und weiterentwickelt. EFT integriert systemische, bindungsorientierte und humanistische psychologische Ansätze. Hier können Sie sich vertieft informieren: www.eft-paartherapie.de.

Kurzgefasst liegt der zentrale Fokus in der EFT Paartherapie in der Verbesserung der emotionalen Bindung der Partner/innen. Der englische Kinderpsychiater und Psychoanalytiker John Bowlby begründete in den 1950er Jahren die Bindungstheorie. Bowlby fand heraus, dass Bindung ein menschliches Primärbedürfnis ist. Demnach ist das Bedürfnis nach Bindung ein relativ eigenständiges Motivationssystem, welches als evolutionäres Erbe von Geburt an bis ins hohe Alter wirksam ist. Wir brauchen also, um zu überleben, soziale Verbundenheit und fühlen uns in sicheren Bindungen aufgehoben und gesundheitlich gestärkt. Unser Gehirn ist so programmiert. 

Deshalb sind Konflikte in der Partnerschaft oft so bedrohlich und eskalieren. Das Gefühl, die sichere, vertrauensvolle Verbindung zu verlieren, sich vom wichtigsten Menschen nicht mehr geliebt und verstanden zu fühlen, löst im Gehirn – bewusst oder unbewusst  eine Form von Panik aus. Wir werden von Gefühlen überflutet. Dieses ist häufig die Ursache für eskalierende und zum Teil unverständliche Konflikte. Eigentlich wissen wir, wie man besser kommuniziert, aber in solchen Momenten übernimmt unser Stresszentrum die Regie. Wir werden laut, schlagen um uns oder schotten uns ab. Das führt meist zu weiteren Verletzungen und Eskalationen. 

Deshalb liegt der Schlüssel in der Paarberatung oft nicht als erstes im Klären von Sachthemen oder im Erlernen besserer Kommunikationstools sondern in der Verbesserung der emotionalen Verbindung. Denn fühlen wir uns sicher verbunden, können selbst ungeschickte Bemerkungen uns nicht in der Tiefe kränken und wir können bestimmte Unzulänglichkeiten gegenseitig besser verstehen und uns schneller wieder verzeihen. In den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zeigt sich, dass 70-75% der Paare mit EFT erfolgreich ihre Beziehungsproblematik lösen können, und bei ca. 90% die Beziehung sich deutlich verbessert. Dies sind die besten Ergebnisse, die bisher auf dem Gebiet der Paartherapie erzielt wurden.

Weiterführende Informationen zu EFT auf den gemeinnützigen Seiten der EFTCD:
www.eftcd.de
www.holdmetight.de
www.lovie.de

Zeitpunkt und Dauer einer Paartherapie

Wann sollten Sie eine Paartherapie oder Eheberatung beginnen? Am besten gestern!

Meine 20-jährige paartherapeutische Erfahrung zeigt: Die Paare kommen leider meistens fünf nach 12. Viele scheuen sich den Schritt zu gehen, weil sie denken, das allein schon die Inanspruchnahme einer Paarberatung eine Bankrotterklärung wäre: „Das müssen wir doch alleine schaffen! Wie soll uns jemand von außen dabei helfen?“ Viele denken, es wird schon wieder oder es ist „nicht nötig“ genug. Andere empfinden es als unangenehm mit einer fremden Person über so intime Themen oder lächerliche Konflikte zu sprechen, an denen sich der Streit oft entzündet. Ich verstehe das gut. Doch das Ergebnis ist oft, dass der Berg, der seit Jahren unter den Teppich gekehrt wurde , den Teppich schon von unten mürbe gemacht hat, dass die Verletzungen der Vergangenheit schon solche Narben hinterlassen haben, dass die Bereitschaft sich zu öffnen, zumindest von einem Partner, sehr gering ist.

Zögern Paare die Entscheidung für eine Eheberatung & Paartherapie zu lange hinaus, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, erhöht sich das Trennungs- und Scheidungsrisiko deutlich. Je früher Paare aber in einer Paarberatung Unterstützung in Anspruch nehmen, desto schneller lernen sie konstruktive Möglichkeiten, die sie bei nächsten Klippen und Krisen selbstständig nutzen können. Mein Rat: Investieren Sie rechtzeitig in die wertvollste Säule Ihres persönlichen Lebens und Ihrer Familie – in Ihre Partnerschaft!

Dauer einer Paartherapie

Eine Paartherapie umfasst bei mir durchschnittlich 5-20 Sitzungen. Einige Paare kommen mit gut abgegrenzten Fragestellungen, die schon nach 1-2 Sitzungen Paarberatung zu guten Lösungen führen, andere möchten sich einen intensiveren Raum nehmen, um ihre Partnerschaft wieder auf sichere Beine zu stellen. Wieder andere buchen begleitende Sitzungen für ihr „Beziehungs-Update“ einmal im Vierteljahr. 

Vorgehen in der Paartherapie

  • In einem ersten Gespräch besprechen wir Ihre Anliegen und Wünsche, klären Ihre weitergehenden Fragen und schauen, ob Sie eine gemeinsame Arbeit beginnen möchten. Wir klären, welche Frequenz und welche Dauer für Sie passen und vereinbaren dementsprechende Termine
  • Nach 1-2 gemeinsamen Gesprächen, vereinbare ich mit jedem Partner/ jeder Partnerin ein Einzelgespräch, um individuelle Sichtweisen und biografische Hintergründe genauer zu beleuchten
  • Danach folgen weitere gemeinsame Gespräche und wenn gewünscht Aufgaben und Hinweise, die Sie in der Zwischenzeit miteinander nutzen können

Schreiben Sie mich gerne an, dann klären wir erste Fragen kostenfrei telefonisch: praxis@carola-krause.de.

Formate

  • Sitzungen in meiner Praxis in Hamburg - Ottensen - Kleine Rainstraße 44 im Hinterhof
  • Telefoncoaching/ -therapie
  • Online Sprechstunde

Kosten

60 Minuten, 140.- € zzgl. MwSt.
75 Minuten, 175.- € zzgl. MwSt.
90 Minuten, 210.- € zzgl. MwSt.

Praxis "Kastanienhof"

Kleine Rainstraße 44
22765 Hamburg – Ottensen